- Türke
- Türkem\1.eingedrillteBesichtigungsübung;biszumÜberdrußWiederholtes.LeitetsichmöglicherweisehervondertürkischenBegräbnisstätte,»diesichbiszumJahre1866aufderTempelhoferFeldmark,demspäterenGrundstückderFranzer-Kaserne,befand.DasumliegendeGeländewurdeindererstenHälftedes19.JhsmitVorliebezurEinübungvonGefechtenfürdieBesichtigungbenützt.DadasTürkengrabdabeieinegewisseRollespielte,somagdieBezeichnung›Türke‹füreingeübteBesichtigungsgefechteindenallgemeinenSprachgebrauchübergegangensein«(Transfeldt).Vglauch
⇨Türke5. \2.pl=durchRetuscheoderFotomontageverfälschteFotos;erfundeneGeschichten;betrügerische,falscheAngaben;Publikumsirreführung.1950ff.\3.sg=Hotelportier.DasWortistmitgedehntem»ü«zusprechen;dennderBetreffendestehtander»Tür«.Wortwitzelei.1910ff.\4.hellerTürke=Haschischart.1960ff.\5.einenTürkenbauen=a)Unwahresfürwahrausgeben;etwvortäuschen;eineoftgeprobteÜbungalsspontaneOriginalleistungvorführen;einTäuschungsmanövervollführen.Hängt(möglicherweisemittel-————bar)zusammenmitdemSchachautomatendesWolfgangvonKempelenausdemJahre1768:vordemKastensaßeinelebensgroße,inorientalischeGewändergehülltePuppe,weswegenmandenApparat»derTürke«nannte(inihmsaßeinkleinwüchsigerSchachmeister).DasGeheimnisdiesesvermeintlichenRoboterslüfteteerst1838EdgarAllanPoe.DieRedewendungisterstseitdemspäten19.Jh.bezeugt,vorwiegendsoldundtheaterspr.–b)Ehrenbezeugungenvollführen.1920ff,sold.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.